Guten Abend
hier die Ausarbeitung zum Thema : Drainagen allgemein& deren physikalischen/ Hygienischen Grundlagen
Viel Spaß beim lernen. Das Skript gibt's in der nächsten Stunde und erstaunlicherweise sind es da auch über zwei Seiten
Michelle&Melissa
Drainagen allgemein & deren physikalischen /hygienischen
Grundlagen
Definition der Drainage
Als Drainage bzw. Wunddrainage bezeichnet man in der Medizin, einen Abfluss-System für Körperflüssigkeiten. Diese dienen in der Regel, nach größeren Operativen Eingriffen vorübergehend Blut und Wundsekret nach außen abzuleiten bzw. die Wundheilung zu fördern.
Prinzip der Drainagen
Am Ende der Operation wird vom Chirurg, vor der Hautnaht im Unterhautfettgewebe (Subkutis) eine Wunddrainage in die Wunde eingelegt, und wenige Zentimeter von der Wunde entfernt, aus der Haut heraus geleitet.
Einteilung
Prophylaktische Funktion : Drainagen, die präventiv (vorbeugend) wirken, z.B die Postoperative Wund-und Heilungskontrolle unterstützen, Wundinfektionen mindern, Blutungen bzw. Ergüsse anzeigen.
Therapeutische Funktion : Drainagen, die kurativ (heilend) wirken, z.B Abszesse ableiten, eine kollabierte Lunge ausdehnen.
Wirkung’s Prinzipien
Mithilfe von Sog und Gummilaschen, Schläuchen, selbstsaugende Materialien wie Gaze oder Schaumstoff wird Sekret gefördert.
Der Sog (Druckdifferenz) zwischen Drainage und Auffangbehältnis entsteht dabei durch :
- Schwerkraft
- Kapillarwirkung
- Heberprinzip
- Saugprinzip (Vakuum)
Merke: Drainagen in der Bauchhöhle dürfen nie an einen Sog angeschlossen werden, denn es besteht die Gefahr der Darmwandschädigung !
Indikationen
Verhütung von Hämatomen, unsichere Blutstillung, große Wundflächen, große Wundhöhlen
Adaption (anpassen) von Wundrändern und Gewebsflächen
Sekretabfluss bei einem eröffneten Abszess
Frühzeitiges Erkennen bei Nahtinsuffizienz bei Anastomosen des Magen-Darm-Trakts, (Ösophagus und Koloanastomosen)
Gallenableitung bei Cholezystektomien mit Gallengangsrevisionen (ansehen)
Wiederausdehnung bei der Lunge bei Thorakotomien
Blutabfluss und Ausdehnung der kollabierten Lunge, Pneumothorax
Innere Drainage
Sollen Verbindung zwischen zwei Organen herstellen oder ein verengtes Gangsystem im Körperinneren schienen (Liqordrainage, Stents)
Äußere Drainage
Sollen Eiter, Blut oder Flüssigkeitsansammungen , die sich bilden können, nach außen entleeren.
Offene Ableitung
Sekret wird über einen Schlauch, Mull oder Gummieinlage in den Verband abgeleitet z.B Streifen, Dochte, Wellgummidrainage (splint)
Halboffene Ableitung
Das Sekret wird in Beuteln gesammelt z.B easy flow
Geschlossene Ableitung
Das Ende der Drainage führt in ein Reservoir in Form einer Flasche oder Beutel z.B Robinson Drainage oder Redon Drainage
Vorteile
Ableitung von Wundsekret
Frühzeitiges Erkennen von Nahtinsuffizienz
Verhütung / Erkennen von Komplikationen z.B Nachblutungen
Nachteile
Aufsteigende Infektion über Drainagenschlauch
Arrosionsblutung und Verwachsungen
Einschränkung bei Patientenmobilisation
Aufgaben der Pflege
Nach Einlage der Drainage muss das Pflegepersonal klare Informationen über Lage und Aufgabe erhalten.
Z.B Sog, Ableitung, Systemwechsel, Liegedauer
Verbandwechsel (Beobachtung der Ein-Austrittstelle )
Kontrolle und Dokumentation des ablaufenden Sekrets
Kontrolle des Drainagesystems
Wechsel des Sekretbeutel/Flaschen
Assistenz oder nach AA eigenständiges ziehen der Drainage
Sekret
• auf Menge , Aussehen, Farbe , Beimengungen , Geruch (bei offenen Ableitungen) kontrollieren
• Bei Postoperativer Übernahme wird der Flüssigkeitsstand der Drainage mit Datum und Uhrzeit schriftlich festgehalten
• Bei mehreren Drain. Werden diese nummeriert und getrennt dokumentiert
• Kontrolle von Soggeräuschen, Sogstärke, Sekretabfluss
• Rückfluss & Abtrennen der Drains. sind zu vermeiden
• Nach Umlagerung muss ein freier Abfluss gewährleistet sein
• Schwerkraftdrainagen immer unterhalb des Patientenniveau anbringen
Merke : Beim Umgang mit Drainagen sollten grundsätzlich immer Handschuhe getragen werden. Beim reinigen von „Einstichstelle“ um z:b den Verband zu wechseln wird ein Desinfektionsmittel wie Octinisept (Schleimhautdesi) verwendet. Quellen : Doccheck, Thieme Chirurgie und Orthopädie