Hi Ikarus,
kurz zu meiner Person. Ich bin Schüler (22 J.) im 1. Ausbildungsjahr an der Vitos Hochtaunus und selbst ein sehr interessierter und aufgeweckter Kerl was das Thema neue Medien (Smartphone/Laptop) betrifft. Diese nutze ich auch weitesgehend im Unterricht, hauptsächlich den Laptop zur Dokumentation des Unterrichtgeschehehns.
Im Vordergrund für uns alle sollte doch eine qualititiv hochwertige Aus-, Weiter- und/oder Fortbildung stehen. Diese können aus meiner Sicht mit diesen neuen Medien unterstützt werden, wenn sie wohl bedacht eingesetzt werden.
Natürlich sollte der Schwerpunkt der Aufmerksamkeit immer noch auf das Themenfeld des jeweiligen Unterrichtes liegen. Und man sollte auch in der Lage sein die letzten 15 Minuten des Stoffs (wie in deinem Beispiel genannt) zu wiederholen oder in eigenen Worten wiederzugeben (Stichwort Persönliche- und Fachliche Kompetenz).
Natürlich hat jeder von uns Stärken und Schwächen, oder man versteht einfach mal ein Thema/einen Begriff nicht so ganz. Und hier kommt für mich das neue Medium infrage! Man kann einfach sehr schnell an das gewünschte Material zugreifen. Sei es inform von einem Lexikon um einen Fachbegriff nachzuschlagen, Behandlungsstrategien erforschen und hinterfragen oder vieles mehr. Und das schöne daran ist, es geht im Vergleich zu den "alten" Methoden meistens um einiges schneller und man ist vorallem mobil.
Nun muss man hier allerdings wieder unterscheiden (können), was ist brauchbar und was ist sogenannter "Shitstorm". Diese Bewertung nimmt allerdings wieder Zeit in Anspruch.
Ich denke in deinem Beispiel haben beide Parteien die Grenze überschritten, denn die Schülerin hat offensichtlich keine Interesse an dem Unterricht gehabt, oder eine Priritätenverschiebung gehabt und somit wahrscheinlich wertvolle Zeit verschwändet. Du hast wiederum in ihre Privat- und Intimsphäre eingegriffen in dem du das Smartphone eingezogen hast.
Für diese Problematiken fände ich eine einheitliche Problemlösung sinnvoll, die im vorherein geklärt werden sollte. Eine Versuch wäre die Bereitstellung der Geräte vom Haus aus. Diese Geräte könnten dann wiederum im vorraus programmiert werden um den Zugriff etwas einzuschränken/spezifizieren und um die Aufmerksamkeit auf das Wesentliche, den Unterricht, zu lenken.
Abschließend kann ich nur sagen, wenn die Geräte sinnvoll eingesetzt werden um den Unterricht und die Schüler voran zu birngen haben die Schüler den richtigen Weg gewählt. Wenn sie den Unterricht blockieren muss gehandelt werden!
Beste Grüße