Liebe Forummitglieder,
mein Name ist Jana Flach und das ist mein erster (allererster!) Beitrag. Herr Beßen ist auf mich durch einen Artikel in Heilberufe 02/2012 aufmerksam geworden - mit der Bitte, einen prägnanten Beitrag zum Thema Pflegevisite zu schreiben.
Was ist eine Pflegevisite?Bei der Pflegevisite handelt es sich um eine Methode, die im Rahmen des internen Qualitätsmanagements von stationären Einrichtungen des Gesundheitswesens dem Hauptzweck dient, durch konsequente Patienten- oder Bewohnerorientierung eine Optimierung der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität im Pflegeprozess sicherzustellen.
In der Praxis findet die Pflegevisite als Makro- und Mikromethode Anwendung. Aufgrund der zeitlichen Dauer und je nach Größe des Unternehmens wird die Pflegevisite als Makromethode ein- bis zweimal jährlich durchgeführt, während sie als Mikromethode in jeder Phase des Pflegeprozesses Anwendung finden kann [1]. Als Makromethode wird die Pflegevisite in dem Managementprozess und als Mikromethode in dem Unterstützungsprozess des Qualitätsmanagements verortet [2]. Beide Prozessarten werden von den Leistungsträgern nicht finanziert, was in der Vergangenheit dazu führte, dass diese in der Praxis vernachlässigt worden sind [3; 4]. Das hat sich seit den Prüfkriterien des MDK, nach denen die stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen einer Qualitätsprüfung unterzogen werden, geändert. Denn seit 2011 wird die Pflegevisite als ein qualitätssicherndes Instrument vom MDK in der Durchführung überprüft und bewertet [5].
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Pflegevisite - als ein internes Audit - die Geschäftsprozesse aus der Sicht der Leitungsebene, der Mitarbeiter und der Bewohner/Patienten beleuchtet. Die Ergebnisse finden dann bei der Planung und Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen Anwendung, so dass der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) nach Total Quality Management (TQM) sicher gestellt wird.
PS: Der ganze Artikel ist in der Ausgabe 02/2012 Heilberufe veröffentlicht.
Literaturangaben:[1] Heering, C. Formen der Pflegevisite in der stationären Pflege. In Heering, C. Das Pflegevisiten-Buch, 2., unveränderte Aufl. Bern: Huber, 2006: 45 ff.
[2] Gietl, G., Lobinger, W. 4.1-A Grundlagen des Managementsystems. In TÜV Süd Gruppe. Qualitätsmanagement-Fachkraft QMF-TÜV, Köln: TÜV Süd Akademie GmbH, 2006: S. 39 ff.
[3] Habermann, M., Biedermann, H. Die Pflegevisite als Instrument der Qualitässicherung in der ambulanten Pflege, Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag, 2007: S. 233.
[4] Roth, G. Qualität in Pflegeheimen. Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Institut für Gerontologie an der Universität Dortmund, 2002: S. 54-47
[5] MDS, GKV-Spitzenverband. Qualitätsprüfungs-Richtlinien. MDK-Anleitung. Transparenzvereinbarung. Grundlagen der MDK-Qualitätsprüfungen in der stationären Pflege. [Internet]. Verfügbar unter
http://www.gkv-spitzenverband.de/upload/2010-02-16_stat_Screen_neu_11981.pdf [letzter Zugriff am 02.04.2012]