Hallo TeilnehmerInnen besonders die des K '07 HT,
wie heute schon kurz besprochen hier als ersten Schritt unseres kleinen Projektes die Ausarbeitung zum Thema "Injektionen" vom 2.6.2006 in der Anlage.
Ich schlage vor, dass Sie zunächst arbeitsteilig an folgende Aufgaben gehen:
- Ergänzung des Textes im Punkt 3.6 und 3.7 durch die AG 1,
- Erarbeitung der noch fehlenden Anteile "i.c.- und s.c.-Injektion" (Punkt 4.1) durch die AG 2,
- Abgleich des Kap. "i.m.-Injektion" mit dem Skript "Intramuskuläre Injektion" der Uni Köln
(s.
http://www.medizin.uni-koeln.de/dekanat/dateien/skills-dat/i.m.1.2.pdf.) durch die AG 3,
- Erarbeitung der auch noch offenen Themen "i.v.- und i.a.-Injektion" durch die AG 4 und
- Einarbeitung der Ausarbeitung "Portsysteme" unter Punkt 4.4 durch die AG 5 (z.B. P. Laita evtl. plus X. ?).
Zusätzlich sollten alle AGs einen Teil der bisherigen Vorarbeit mit den aktuellen Lehrbüchern (s.u.) und mit anderen Quellen im Sinne einer Verbesserung abgleichen. Konkrete Verbesserungs- und Ergänzungsideen bzw. Vorschläge sollten zunächst in
rot geschrieben werden. Bitte dazu immer eine neue und klare Bezeichnung zum Abspeichern wählen, so dass jeder/jede von uns jederzeit alles nachvollziehen kann. Außerdem sollten Sie mit Zitaten äußerst korrekt umgehen und diese deutlich markieren, so dass auch hier jeder/jede alles durchschauen kann,
Die Auswahl der entsprechenden Anteilen bzw. die 5 AGs können Sie selbst, natürlich clever organisieren und hier im Forum darlegen (die Ersten könnten noch mehr wählen...

).
Fragen und Anregungen dazu bitte hier als Antwort posten, so dass auch hier alle den gleichen Wissenstand haben. Die so genannte "offline-Gruppe" könnte z.B. vermehrt als Ausgleich das Abgleichen mit den gängigen Pflegebüchern aus der Schule übernehmen.
Alles klar so weit?
Ziel ist es, dass die Basisausarbeitung als deutlich verbesserte Version Ihnen allen Ende Mai '09 zur Verfügung steht und Sie alle am Projekt Beteiligten Spaß haben und dieses wichtige Thema durchdringen. Praktische Übungen dazu folgen später...
Einen schönen Abend noch!
Thomas Beßen
p.s.: eigene Fotos und Clips zum Thema können später (in Absprache mit der Klasse) eingearbeitet werden und sind sehr willkommen!