1 Definition
Eine Katastrophe ist ein plötzlich eintretendes und folgenschweres Ereignis, das weitreichende Folgen nach sich ziehen kann.
2 Allgemeines
Katastrophen sind Ausnahmesituationen, in denen die täglichen Lebensgewohnheiten von Menschen der betroffenden Region plötzlich unterbrochen werden. Die Betroffenen benötigen infolgedessen Schutz und Unterstützung in sämtlichen Bereichen, wie etwa Nahrungsmittel, Unterkünfte, medizinische sowie psychologische Betreuung u.ä.
3 Katastrophenarten
Katastrophen können durch unterschiedliche Ereignisse ausgelöst werden. Für die Medizin relevante Auslöser sind:
3.1 Naturkatastrophen
Naturkatastrophen sind Katastrophen, deren unmittelbarer Auslöser in der Natur entsprungen sind, wie z.B.:
Hochwasser
Lawinenabgang
Unwetter (Wirbelsturm, Hagel, usw.)
Waldbrand
Erdbeben (inkl. Folgeereignisse)
Verunreinigung von Wasser und Luft
3.2 Technische Katastrophen
Katastrophen technischen Ursprungs können sein:
Einsturz von Bauwerken
Explosion, Brand
Verkehrsunfall (Zugentgleisungen, Schiffsunglück, Flugzeugabsturz)
Radioaktiver Unfall (z.B. Supergau in einem Atomkraftwerk)
3.3 Sonstige Katastrophen
In die Unterteilung "sonstige Katastrophen" fallen alle Szenarien, die katastrophenähnlichen Charakter haben und nicht natürlichen oder technischen Ursprungs sind:
Terroranschlag
Hungerperiode, Seuche
Katastrophenkombinationen (z.B. technische Katastrophe und die daraus folgenden Verunreinigungen von Wasser und Luft wie z.B. bei radioaktiven Unfällen)
Krieg
4 Warnsysteme
Um die Bevölkerung bei einer herannahenden Katastrophe oder bereits eingetretenem Katastrophenfall rechzeitig warnen zu können, wurden unterschiedliche Warnsysteme eingerichtet. Folgende Systeme sind (in Österreich/Deutschland)) aktiv:
Strahlenfrühwarnsystem
Hochwasserwarnung
Lawinenwarnung
Unwetterwarnung
Ozonwarnung
Sirenen
Katwarn, NINA
Radio, Fernsehen
Lautsprecherdurchsagen
5 Notversorgung
Beim Eintritt einer Katastrophe werden sofort sämtliche Hilfsorganisationen (Rettungsdienst, Feuerwehren, usw.) nach Alarmplan alarmiert. Von dem betroffenem Landkreis/kreisfreie Stadt, Regierungsbezirk/Land, je nach Schadensumfang, wird eine gemeinsame Leitung mit Stab gebildet. Vor Ort wird die technische Einsatzleitung tätig, ihr können mehrere Abschnittsleitungen unterstehen.
Medizinische Versorgung im Katastrophenfall
Die Triage ist ein Instrument des Katastrophenmanagements, sie ist utililaristisch ausgelegt.
Ursprünglich kommt die Triage aus der Militärmedizin, das einen Massenanfall von Verletzten regelt. Helfer teilen die Verletzten in verschiedene Gruppen ein:
Rot: akute Lebensbedrohung: sofortige Behandlung
Gelb: schwer verletzt: aufgeschobene Behandlung
Grün: leicht verletzt: spätere Behandlung
Blau: ohne Überlebenschance: abwartende Behandlung
Das System des Katastrophenmanagements ist nicht eins zu eins auf die Notaufnahme übertragbar. Sterbende Patienten bekämen sonst eine blaue Plakette
Es müssen Entscheidungen getroffen werden, wie die Hilfe und Mittel vor Ort so effizient als möglich eingesetzt werden!
Allen Katastrophen liegt eine Gemeinsamkeit zugrunde: Der Schaden ist größer als die Kräfte der Schadensbekämpfung.
Einfache medizinische Diagnostik:
• Bewusstseinskontrolle (ansprechbar, desorientiert, bewusstlos)
• Pupillen (Lichtreaktion, Pupillenweite)
• Atmung (Atembewegungen, Atemgeräusche, Verlegung der Atemwege,
Atemstillstand)
• Herzfunktion
• Puls
• Blutdruck
• Bewegungen (Frakturen, Paresen = Lähmung der Muskulatur)